Ein Leitfaden - Coaching deines Teams
- Jens Walter

- 8. Mai 2023
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 4. Aug. 2023
Als Führungskraft hast du eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Unterstützung deines Teams. Indem du deine Mitarbeiter coachst, kannst du ihre individuellen Fähigkeiten verbessern, ihr Potenzial freisetzen und letztendlich die Gesamtleistung des Teams steigern. In diesem Artikel werde ich auf verschiedene Möglichkeiten eingehen, wie du dein Team besser coachen kannst.

Coaching als Mehrwert - ein Beitrag für dich als Führungskraft:
In Zeiten von knappen Ressourcen und steigender Arbeitsauslastung fehlt oftmals die Zeit, sich mit dem Team zu beschäftigen. Dabei ist es als Manager wichtig und essentiell, sich Zeit für die Kolleginnen und Kollegen zu nehmen. Ein Coaching ist daher eine effektive Möglichkeit, das Team zu unterstützen und zu fördern. Und nein, Coaching bedeutetet keine stundenlange Vorbereitung und eigentlich ist Coaching auch gar nicht kompliziert. Daher werden wir uns in diesem Beitrag darauf konzentrieren, wie du das Coaching nahtlos in den Arbeitsalltag integrieren kannst, ohne es langwierig vorzubereiten. Außerdem werden wir einige nützliche Fragen betrachten, die du für spontane und kurze Coaching-Sitzungen nutzen kannst.
Integrieren das Coaching in den Alltag:
Wie oben geschrieben, fehlt oftmals die Zeit um sich ausgiebig mit allen Facetten des Teammanagements zu beschäftigen. Aber genau dann ist es wichtig sich die Zeit für sein Team zu nehmen. Denn sei sicher - so stressig es für dich auch sein mag, deinem Team wird es ebenfalls so gehen. Daher zeige ich dir hier nun, wie du das Coaching in den Alltag integrieren kannst:
Schaffen eine offene Kommunikationskultur:
Eine Atmosphäre des Vertrauens und der Offenheit ist entscheidend für erfolgreiches Coaching. Sorge dafür, dass deine Mitarbeiter/innen sich wohl fühlen, ihre Gedanken und Bedenken zu teilen. Sei ein aktiver Zuhörer und nehmen dir Zeit, um auf ihre Anliegen einzugehen.
Setzen klare Ziele:
Definiere klare und messbare Ziele für dein Team. Wenn deine Mitarbeiter/innen verstehen, welche Ergebnisse erwartet werden, kannst du die Coaching-Sitzungen nutzen, um ihre Fortschritte zu bewerten und Hindernisse zu beseitigen.
Regelmäßige Feedback-Gespräche:
Plane regelmäßige Feedback-Gespräche mit deinem Team ein. Nutzen diese Zeit, um ihre Stärken anzuerkennen, konstruktives Feedback zu geben und mögliche Verbesserungsbereiche zu identifizieren. Indem du dich auf ihre individuellen Entwicklungsziele konzentrierst, zeigst du ihnen dein Engagement für ihre berufliche Weiterentwicklung.
Nutzen den täglichen Austausch:
Verwende kurze Interaktionen im Arbeitsalltag, um dein Team zu coachen. Stelle gezielte Fragen, um ihre Gedanken, Herausforderungen oder Ideen zu erkunden. Zum Beispiel kannst du fragen: "Welche Hindernisse siehst du bei der Erreichung deiner aktuellen Ziele?" oder "Was können wir tun, um unsere Zusammenarbeit zu verbessern?"
Spontane Coaching-Fragen für kurze Sitzungen:
Coaching muss also kein langes Vorbereiten oder eine Sitzung von 90 Minuten dauern. Integriere doch das Coaching in deinen Alltag durch spontan Coaching Fragen. Hier findest du ein paar Möglichkeiten, dein Team mit einfachen und wirkungsvollen Fragen zu coachen und bei der Entwicklung aktiv mitzuwirken:
Reflexion:
Frage deine Mitarbeiter nach ihren Erfahrungen oder Projekten, an denen sie gearbeitet haben. Zum Beispiel: "Was war die größte Herausforderung bei deinem letzten Projekt und wie hast du sie bewältigt?" oder "Welche Lektionen hast du aus dieser Situation gelernt?
Ziele:
Erkunde die Ziele deiner Mitarbeiter/innen und ihre Fortschritte bei deren Erreichung. Frage zum Beispiel: "Welche Ziele möchtest du in den nächsten drei Monaten erreichen?" oder "Wie kann ich dich bei der Erreichung deiner Ziele unterstützen?"
Entwicklung:
Identifiziere Entwicklungsbereiche und erkunde dich, wie deine Mitarbeiter/innen ihre Fähigkeiten verbessern können. Frage beispielsweise: "Welche Fähigkeiten möchtest du in diesem Jahr weiterentwickeln?" oder "Welche Schulungs- oder Lernmöglichkeiten würde dir helfen, deine Ziele zu erreichen?"
Herausforderungen:
Ermöglichen deinen Mitarbeitenden über Herausforderungen zu sprechen, mit denen sie konfrontiert sind, und unterstütze sie bei der Suche nach Lösungen. Frage dein Team beispielsweise: "Welche Hindernisse hindert euch daran, eure Ziele zu erreichen?" oder "Wie können wir als Team diese Herausforderungen gemeinsam bewältigen?"
Selbstreflexion:
Ermutige deine Mitarbeitenden dazu, über ihre Stärken und Schwächen nachzudenken und Wege zu finden, wie sie sich weiterentwickeln können. Frage zum Beispiel: "Was sind deine größten Stärken und wie kannst du sie in deiner aktuellen Rolle einsetzen?" oder "Wie könntest du deine Schwächen in potenzielle Wachstumschancen umwandeln?"
Abschluss
Ich hoffe mit diesem Blogbeitrag einen Mehrwert für dich zu generieren. Coaching ist eine effektive Methode, um dein Team zu unterstützen und ihre individuelle und kollektive Leistungsfähigkeit zu verbessern. Indem du das Coaching nahtlos in den Arbeitsalltag integrierst und spontane Coaching-Sitzungen abhältst, kannst du die Entwicklung deiner Mitarbeiter/innen kontinuierlich fördern. Nutzen die vorgeschlagenen Fragen als Leitfaden, um deine Mitarbeiter/innen zu ermutigen, ihre Gedanken, Ziele, Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten zu reflektieren. Indem du dich für ihre individuelle Entwicklung und ihr Wachstum engagierst, schaffst du eine positive und unterstützende Arbeitsumgebung, die zu verbesserten Ergebnissen und einem starken Teamzusammenhalt führt. Denken immer daran, dass Coaching ein kontinuierlicher Prozess ist, und setzte dir regelmäßig Zeit für diese wichtige Aktivität, um dein Team auf Erfolgskurs zu halten.



