top of page

Literatur-Inhalte

Finde hier mehr Informationen zu den Buchvorschlägen und entscheide, ob es auch etwas für dich ist.

AGILES FÜHREN: FÜHRUNGSKOMPETENZEN FÜR DIE AGILE TRANSFORMATION
DR. STEFANIE PUCKET

Agile Führung geht über die Einführung agiler Arbeitsmethoden hinaus und umfasst ein verhaltensbasiertes Kompetenzmodell. Es reicht nicht aus, nur agile Methoden wie Scrum oder Kanban zu verwenden; wahre agile Führung erfordert auch, dass die Führungskraft als Diener des Teams agiert, es befähigt und unterstützt. Dabei ist es wichtig, dass die Führungskraft auch die strategischen Ziele und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens im Blick behält.

​

Das Buch beginnt mit einer Erörterung der Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt. Es beleuchtet, wie sich der Wandel in der Unternehmensorganisation und Managementpraktiken auf die Rolle und Verantwortung von Führungskräften auswirkt. Dabei wird auf die Notwendigkeit eingegangen, sich schnell anpassende, flexible und kundenorientierte Arbeitsmethoden zu adoptieren.

​

  1. Definition agiler Führung: Agile Führung wird als eine Methode definiert, die über die bloße Anwendung agiler Arbeitsmethoden hinausgeht. Sie umfasst eine tiefgreifende Veränderung in der Denkweise und im Verhalten von Führungskräften, weg von einer hierarchischen hin zu einer mehr dienenden und ermächtigenden Rolle.​​

  2. Rolle der Führungskraft im agilen Kontext: Das Buch stellt die Führungskraft als einen "Servant Leader" dar, der das Team unterstützt und befähigt, anstatt zu dirigieren. Diese Perspektive beruht auf der Idee, dass Führungskräfte in agilen Umgebungen mehr als Unterstützer denn als traditionelle Befehlsgeber fungieren.

  3. Kompetenzen agiler Führung: Der Schwerpunkt liegt auf den vier zentralen Kompetenzen der agilen Führung (HAVE-Modell): Bescheidenheit, Anpassungsfähigkeit, Visionär und Engagement. Diese Kompetenzen sind entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung agiler Prinzipien in der Führung.

  4. Praktische Anwendung: Das Buch bietet konkrete Beispiele und Strategien, wie Führungskräfte diese Kompetenzen in der Praxis anwenden können, um eine agile Arbeitsumgebung zu schaffen und aufrechtzuerhalten.

​

Das Buch betont ferner vier zentrale Kompetenzen der agilen Führung, bekannt als das HAVE-Modell:

​

  • Bescheidenheit (Humility): In einer agilen Umgebung müssen Führungskräfte erkennen, dass sie nicht alle Antworten haben und offen dafür sein, von anderen zu lernen. Ein Beispiel hierfür ist die Einbeziehung der Teammitglieder in Entscheidungsprozesse, um von ihrem Fachwissen zu profitieren.

​​

  • Anpassungsfähigkeit (Adaptability): Dies beinhaltet die Fähigkeit, schnell auf Veränderungen zu reagieren und Pläne flexibel anzupassen. Ein Beispiel hierfür könnte die Reaktion auf ein unerwartetes Marktgeschehen sein, indem schnell neue Strategien entwickelt und umgesetzt werden.

​

  • Visionär (Visionary): Die Entwicklung und Kommunikation einer klaren Vision ist entscheidend, um das Team auch bei häufigen Richtungsänderungen zu motivieren und zu leiten. Ein Beispiel ist die Schaffung einer inspirierenden Vision, die den Mitarbeitern hilft, sich auf ein gemeinsames Ziel zu konzentrieren.

​

  • Engagement (Engagement): Effektive Führungskräfte bauen Beziehungen auf und interagieren aktiv mit ihrem Team und Stakeholdern. Ein Beispiel ist die Schaffung von Netzwerken innerhalb und außerhalb des Unternehmens, um Wissen zu teilen und Zusammenarbeit zu fördern.

​​

​​

 

Lindsey Pollak.jpg

BECOMING THE BOSS: NEW RULES FOR THE NET GENERATION OF LEADERS -
LINDSEY POLLAK

Das Buch "Becoming the Boss: New Rules for the Next Generation of Leaders" richtet sich an junge Führungskräfte, die in einer sich ständig verändernden Geschäftswelt erfolgreich sein möchten. Eine der wichtigsten Kernaussagen des Buches ist, dass erfolgreiche Führungskräfte heutzutage nicht nur über fachliches Wissen verfügen müssen, sondern auch in der Lage sein müssen, Mitarbeiter zu motivieren und zu inspirieren. Dazu müssen sie auf die Bedürfnisse und Persönlichkeiten ihrer Mitarbeiter eingehen und ihnen Raum für Eigeninitiative und Selbstentfaltung geben. Eine erfolgreiche Führungskraft kann so die Mitarbeiterbindung erhöhen, die Mitarbeiterzufriedenheit steigern und letztendlich das Potenzial ihres Teams ausschöpfen.

​

Pollak betont in diesem Buch, dass offene Kommunikation und ehrliches Feedback wichtig sind, um ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Mitarbeiter Vertrauen in ihre Führungskraft haben. Indem Führungskräfte ihre Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse einbinden und ihnen Verantwortung übertragen, können sie das Engagement und die Motivation ihrer Mitarbeiter steigern und gleichzeitig ein positives Arbeitsumfeld schaffen.

​

Das Buch betont auch, dass Führungskräfte immer bereit sein müssen, Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen zu treffen, auch wenn sie unsicher sind. Durch schnelles Handeln und klare Kommunikation können Führungskräfte Vertrauen bei ihren Mitarbeitern aufbauen und gleichzeitig Lösungen für Probleme finden, die sich ihnen stellen. Krisen und Herausforderungen gehören zum Arbeitsleben dazu und sind eine Chance, zu wachsen und sich als Führungskraft zu beweisen.

​

Insgesamt ist "Becoming the Boss" ein unverzichtbares Handbuch für angehende Führungskräfte. Das Buch bietet praktische Tipps, Erkenntnisse und Werkzeuge, die junge Führungskräfte benötigen, um erfolgreich zu sein und ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Es ist gut strukturiert, leicht verständlich und bietet eine Fülle von Fallstudien und Beispielen, die den Lesern helfen, die Konzepte in der Praxis anzuwenden. Mit diesem Buch haben junge Führungskräfte einen unverzichtbaren Begleiter auf ihrem Weg zum Erfolg.

​

Die Kernaussagen des Buches "Becomming the boss" von Lindsey Pollak sind:

​

  • Motivieren und inspirieren: Erfolgreiche Führungskräfte heutzutage müssen nicht nur über fachliches Wissen verfügen, sondern auch in der Lage sein, Mitarbeiter zu motivieren und zu inspirieren. Dazu müssen sie auf die Bedürfnisse und Persönlichkeiten ihrer Mitarbeiter eingehen und ihnen Raum für Eigeninitiative und Selbstentfaltung geben. Eine erfolgreiche Führungskraft kann so die Mitarbeiterbindung erhöhen, die Mitarbeiterzufriedenheit steigern und letztendlich das Potenzial ihres Teams ausschöpfen.
     

  • Offenheit und Vertrauen: Offene Kommunikation und ehrliches Feedback sind wichtig, um ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Mitarbeiter Vertrauen in ihre Führungskraft haben. Indem Führungskräfte ihre Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse einbinden und ihnen Verantwortung übertragen, können sie das Engagement und die Motivation ihrer Mitarbeiter steigern und gleichzeitig ein positives Arbeitsumfeld schaffen.
     

  • Verantwortung übernehmen und schnell handeln: Führungskräfte müssen immer bereit sein, Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen zu treffen, auch wenn sie unsicher sind. Durch schnelles Handeln und klare Kommunikation können Führungskräfte Vertrauen bei ihren Mitarbeitern aufbauen und gleichzeitig Lösungen für Probleme finden, die sich ihnen stellen. Krisen und Herausforderungen gehören zum Arbeitsleben dazu und sind eine Chance, zu wachsen und sich als Führungskraft zu beweisen.
     

  • Persönliche Führungsfähigkeiten verbessern: Neben den genannten Themen werden in "Becoming the Boss" auch wichtige Techniken zur Verbesserung der persönlichen Führungsfähigkeiten vorgestellt, wie beispielsweise die Fähigkeit, effektiv zu kommunizieren, Mitarbeiter zu delegieren, Feedback zu geben und eine positive Arbeitsumgebung zu schaffen.

​​

 

SimonSinek.jpg

Start with why - Simon Sinek

In dem Buch "Start With Why" geht Simon Sinek der Frage nach, warum einige Unternehmen und Führungskräfte erfolgreicher sind als andere. Er argumentiert, dass diese erfolgreichen Unternehmen und Führungskräfte ihre Mitarbeiter und Kunden inspirieren, indem sie ihnen die tiefere Motivation und das Ziel hinter ihren Aktionen vermitteln. Er nennt diese Inspiration "das Warum". Er beschreibt, dass das Warum das tiefere Ziel oder die tiefere Bedeutung einer Aktion ist, die die Mitarbeiter und Kunden anspricht und motiviert. Das Warum ist also die Inspiration, die hinter einer Aktion steht.

​

Sinek stellt fest, dass erfolgreiche Unternehmen und Führungskräfte, die ihre Mitarbeiter und Kunden inspirieren wollen, immer mit ihrem Warum anfangen. Sie beginnen also mit der Frage: "Warum machen wir das, was wir machen?" Sie sprechen über die tiefere Motivation und das Ziel hinter ihren Aktionen, bevor sie über das Was oder Wie sprechen.

 

Simon gibt Beispiele von erfolgreichen Unternehmen, die diese Methode anwenden, wie zum Beispiel Apple, Martin Luther King Jr, oder the Wright brothers. Das Buch beschreibt auch, wie man das Warum in die eigene Führungsstrategie einbindet und wie man es anwendet um erfolgreich zu sein.

​Das Buch ist ein Bestseller und hat vielen Unternehmen dabei geholfen ihre Visionen und Strategie zu definieren und zu kommunizieren. Es hat auch dazu beigetragen, die Bedeutung von "warum" in Unternehmen und Führungsrollen zu unterstreichen. Die Kernaussagen des Buches "Start With Why" von Simon Sinek sind:

​

  • Erfolgreiche Unternehmen und Führungskräfte inspirieren ihre Mitarbeiter und Kunden, indem sie ihnen die tiefere Motivation und das Ziel hinter ihren Aktionen vermitteln.

​

  • Diese Inspiration wird als "Warum" bezeichnet. Es ist das tiefere Ziel oder die tiefere Bedeutung einer Aktion, die die Mitarbeiter und Kunden anspricht und motiviert.

​

  • Erfolgreiche Unternehmen und Führungskräfte beginnen immer mit ihrem Warum, indem sie mit der Frage "Warum machen wir das, was wir machen?" anfangen und ihre tiefere Motivation und das Ziel hinter ihren Aktionen kommunizieren, bevor sie über das Was oder Wie sprechen.

​

  • Unternehmen die ihr Warum klar kommunizieren und danach handeln sind in der Regel erfolgreicher als die die das nicht tun.

​

  • Jeder Mensch und jedes Unternehmen hat ein Warum und es ist wichtig es zu entdecken um erfolgreich zu sein und seine Ziele zu erreichen.

​

  • Ein Warum zu haben, kann helfen, schwierige Entscheidungen zu treffen, eine klare Führung zu geben und das Verhalten von Mitarbeitern und Kunden zu beeinflussen.

​

  • Das Warum zu haben, es klar zu kommunizieren und danach zu handeln, ist ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Führungsstrategie und kann dazu beitragen, das Vertrauen und die Loyalität von Mitarbeitern und Kunden zu gewinnen.

 

Harvard_Business_School_edited.jpg

The Harvard Business Review Manager's Handbook - Die 17 Fähigkeiten, die Führungskräfte benötigen, um sich abzuheben 

Das Buch "The Harvard Business Review Manager's Handbook: The 17 Skills Leaders Need to Stand Out" ist ein Leitfaden für Führungskräfte, der von Harvard Business Review Press veröffentlicht wurde. Es enthält eine Sammlung von Artikeln aus der Harvard Business Review, die sich auf die wichtigsten Fähigkeiten und Fertigkeiten konzentrieren, die erfolgreiche Führungskräfte benötigen.​Das Buch gliedert sich in 17 Kapitel, die jeweils eine Schlüsselfähigkeit für erfolgreiche Führung behandeln. Unter anderem geht es um die Themen:​Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte, Praxisbeispiele, Fallstudien und Empfehlungen für die Anwendung der Konzepte in der Praxis.​Das Buch richtet sich an Führungskräfte in Unternehmen jeder Größe und Branche und bietet ihnen eine umfassende Anleitung zur Verbesserung ihrer Führungsfähigkeiten. Es basiert auf den Erkenntnissen von Experten aus Wissenschaft und Praxis und bietet praktische Tipps und Empfehlungen, die von Führungskräften in ihrem Arbeitsalltag umgesetzt werden können.​ Ein Auszug aus den Themen des "The Harvard Business Review Manager's Handbook" kann wie folgt zusammengefasst werden:

​

  • Visionen entwickeln: Eine klare Vision ist wichtig, um erfolgreich zu sein und Mitarbeiter zu inspirieren. 

  • Mitarbeiter motivieren: Wie motiviere ich Mitarbeiter und verbessere deren Leistung. 

  • Entscheidungen treffen: Dir als Manager ist bewusst, wie man schnell und effektiv Entscheidungen trifft. 

  • Kommunikation: Klar und effektiv kommuniziert ist ein wichtiger Teil des Buches.

  • Teams aufbauen und führen: Eine gute Führungskraft weiß, wie man erfolgreiche Teams aufbaut und führt. 

  • Veränderungen führen: Veränderungen erfolgreich umsetzt und Change Management wird thematisiert

  • Konflikte lösen: Eine gute Führungskraft weiß, wie man Konflikte erfolgreich löst. 

  • Risiken eingehen: Du lernst, wie man Risiken erfolgreich eingeht. 

  • Mit Daten arbeiten: Du als Führungskraft bekommst das Werkzeug an die Hand, wie man Daten erfolgreich einsetzt. 

​​

​Es ist wichtig zu beachten, dass diese Inhalte als allgemeine Übersicht der Kerninhalte des Buches dienen, es enthält noch viele weitere Themen und Informationen, die genau beschreiben wie die Fähigkeiten in der Praxis angewandt werden.

bottom of page