Ärger im Team? Nobody is perfect!
- Jens Walter

- 1. Feb. 2023
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 14. März 2023
Konflikte sind ein normaler Bestandteil jeder Teamdynamik. Wenn sie jedoch unbehandelt bleiben, können sie schnell eskalieren und die Produktivität des Teams beeinträchtigen. Denn kein Team ist perfekt und Konflikte sind vorprogrammiert. Der Schlüssel liegt darin, sie auf konstruktive und positive Weise zu lösen.

Konflikte sind ein unvermeidlicher Bestandteil der Arbeit in einem Team. Sie können zwar frustrierend sein, aber es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Konflikte auch gesund sein und zu positiven Resultaten führen können.
Wenn ein Konflikt auftritt, muss man zunächst versuchen, die Ursache zu verstehen. Sobald man das Problem kennt, kann man mit der Suche nach der möglichen Lösungen beginnen. Bei einem Lösungsansatz ist es generell wichtig darauf zu achten, dass die späteren Ergebnisse bzw. Fortschritte zu messen sind, damit du bei Bedarf nachjustieren kannst. Schlussendlich ist der Schlüssel zu einem produktiven Umgang mit Konflikten ist eine neutrale, ehrliche Haltung und die Bereitschaft, eine Lösung zu finden, die für alle Beteiligten funktioniert.
Es gibt einige Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um Konflikte in deinem Team zu lösen. Dieser Blogbeitrag zeigt dir einen Auszug aus dem wichtigsten Voraussetzungen, welche wir folgt heißen:
Ermutige zu offener Kommunikation
Wenn du deine Teammitglieder dazu ermutigen kannst, offen miteinander zu kommunizieren, ist dies eine der besten Möglichkeiten, Konflikte zu vermeiden und zu lösen. Wenn die Teammitglieder das Gefühl haben, dass sie ihre Meinungen und Bedenken frei äußern können, ist es einfacher, Probleme zu erkennen und zu lösen, bevor sie sich zu einem ausgewachsenen Konflikt entwickeln.
Fördere den gegenseitigen Respekt
Respekt ist für jede gesunde Beziehung entscheidend, auch für die innerhalb eines Teams. Wenn sich die Teammitglieder von ihren Kollegen respektiert fühlen, werden sie auch eher bereit sein, sie im Gegenzug zu respektieren. Dieser gegenseitige Respekt trägt wesentlich zur Vermeidung und Lösung von Konflikten bei.
Konzentriere dich auf Lösungen, nicht auf Schuldzuweisungen
Bei Konflikten ist es wichtig, sich darauf zu konzentrieren, eine Lösung zu finden, die für alle Beteiligten funktioniert, anstatt Schuldzuweisungen zu machen. Das bedeutet, nach kreativen Lösungen zu suchen, auf die sich alle einigen können, anstatt sich von Anfang an damit zu beschäftigen, wer Recht oder Unrecht hatte.
Sei ehrlich zu allen Beteiligten
Ehrlichkeit ist beim Umgang mit Teamkonflikten entscheidend. Spreche mit allen Beteiligten offen darüber, was das Problem ist und was getan werden muss, um es zu lösen. Dies wird dazu beitragen, Vertrauen und Respekt zwischen dir und den anderen Mitgliedern Ihres Teams aufzubauen.
Suchen Sie nach einer Lösung, die für alle Beteiligten funktioniert
Es ist wichtig, nach einer Lösung zu suchen, die für alle Beteiligten funktioniert. Wenn eine Person mit der Lösung unzufrieden ist, wird das Problem wahrscheinlich weiterbestehen und du hast keinen Fortschritt erreicht.
Last but not least: seien Sie geduldig. Denn die Lösung von Problemen kann ein langsamer Prozess sein. Dabei ist auch als Führungskraft jede Menge Geduld gefragt, was zugegebener Maßen nicht immer leicht ist. Aber am Ende des Tages geht es darum einen Fortschritt zu bewirken und zu erkennen. Daher achte auf die Entwicklung und greife ein, sobald etwas nicht in den richtigen Bahnen läuft.
Selbsterklärend sollte sein, dass du im Rahmen eines Konflikts ein Umfeld schaffst, das dein Team die konfliktbehafteten Themen offen und vertrauensvoll ansprechen, respektive lösen kann. Ein absolutes No-Go sind dabei Situationen, in welchen ein einzelnes Teammitglied von der Gruppe an den Pranger gestellt wird (z.B. in einem Teammeeting). Das schafft nicht nur dem Teammitglied eine sehr unangenehme Situation, sondern stellt auch dich als Führungskraft vor reichlich Probleme.
Und solltest du dennoch an deine Grenzen stoßen, so denke über eine Mediation mit geschulten Personen nach. Diese sind unbefangen und neutral. Bei einem großen Konflikt ist das durchaus hilfreich.
Abschluss
Ich hoffe mit diesem Blogbeitrag einen Mehrwert für dich zu generieren. Konfliktmanagement ist ein essentieller Bestandteil des Leaderships und hilft dabei, das Team zu formen und gemeinsam zu wachsen. Achte stets darauf, dass du eine Umgebung schaffst, in der Konflikte konstruktiv ausgetragen werden können. Du hast eine optimale Kultur geschaffen, wenn ein Team ehrlich die Meinung sagen kann und diese miteinander diskutiert wird.



